Dienstag, 31. Dezember 2013

DEUTSCH

"Was bist du denn jetzt eigentlich? Russe? [...]"
"Deutscher. Ich hab 'n Pass."
"Aber wo du herkommst."
"Aus Rostow. Das ist Russland. Aber die Familie ist von überall. Wolgadeutsche. Volksdeutsche. Und Banater Schwaben, Walachen, jüdische Zigeuner -"
"Was?"

tschick, Wolfgang Herrndorf, 2010

Montag, 30. Dezember 2013

TENDENZEN II

Schüsse mit zwei Kalaschnikow-Sturmgewehren auf das Haus des deutschen Botschafters in Athen. Niemand wurde verletzt.

Schon im Jahr 1999 gab es einen Anschlag auf die deutsche Botschaft in Athen.

tagesschau.de

TRÄUME


2.0


Wir sind so stolz auf unsere Technologien, unseren Fortschritt und unsere Schöpfungskraft.

Wo bleibt der Mensch 2.0 in einer Gesellschaft 2.0, welche unserem Wissenstand gerecht wird.?

Sonntag, 29. Dezember 2013

TENDENZEN

Unschöne Tendenzen im Kampf um ein autonomes Zentrum in Hamburg. Eine Gruppe linker Autonomer greift gezielt eine Polizisten an.

Schon im Jahr 2009 gab es einen ähnlichen Fall in Hamburg, bei dem es allerdings noch um Gewalt gegen Fahrzeuge auf dem Parkplatz einer Polizeiwache ging. Der Vorfall heute erreicht da schon eine andere Dimension.


Links:
Vermummte verletzen Hamburger Polizisten schwer
Angriff auf Polizei und Zoll

Samstag, 28. Dezember 2013

TRENDS

Ab 1. Januar: Rumänen- und Bulgaren-Bashing!

König Horst von der Christlich Sozialen Union legt schon mal vor und diffamiert unsere EU-Mitbürger proforma als "Arbeitsmigranten".  Bayern war ja bei der Meinungsmache schon immer vorne dabei, wie uns die Vergangenheit lehrt. Mal sehen was noch kommt um den europäischen Zusammenhalt zu fördern.

Preisfrage: Ist der Bulgare selbst Schuld, wenn er nach Deutschland kommt weil er von einem besseren Leben träumt oder der, welcher ihm dieses Leben versprochen hat, wissentlich dieses Versprechen nie einlösen zu können?

Zum Schluss: Wer hats denn versprochen?

zur Quelle

Freitag, 27. Dezember 2013

WELCOME TO THE FUTURE.

Hey! Der Spiegel schreibt heute von giftigem Smog, der griechische Großstädte vernebelt. Der Smog kommt von Feuern, mit denen die Griechen ihre Wohnungen heizen. Der Grund: Sie können sich kein Heizöl mehr leisten.

Wir reden hier von Städten wie Thessaloniki und Athen, also nicht irgendwelchen Hinterwäldlerregionen.

Interessant: Während eines Abstechers in Albanien, durften wir in diesem Jahr ähnliche Szenen beobachten. In Albanien verheizt man so ziemlich alles, weil das Land generell große Entwicklungsdefizite aufweißt. So gibt es zum einen große Probleme mit der Stromversorgung und zum anderen beispielsweise keine Mülldeponien, weshalb man kurzerhand vieles im Vorgarten verbrennt oder eben zum Heizen verwendet.

Als ich die griechischen Fotos sah, dachte ich spontan an Albanien. Dort sah man übrigens oft keine hundert Meter auf den Straßen, weil alles vernebelt war.

Der Unterschied (zumindest dachte ich es gäbe ihn) zwischen den beiden Ländern: Im Human Development Index der Vereinten Nationen von 2012 findet sich Griechenland auf Platz 29 der Rangliste und Albanien auf Platz 70.

Um ein Gefühl für das Ranking zu bekommen: Im Feld von Albanien tummeln sich Länder wie Kasachstan oder der Libanon. Um die Griechen herum Länder wie Italien, Luxemburg oder das Vereinigte Königreich.

Für uns Deutsche ist das alles natürlich halb so wild.

Erstens sind die Griechen natürlich selbst schuld. Zweitens wird uns diese Zukunft in Deutschland natürlich auf keinen Fall ereilen.

Happy New Year.!

zum Bericht

BEGRIFFLICHKEITEN

FREELANCER

//

TAGELÖHNER

Mittwoch, 25. Dezember 2013

INNOVATION: ELEKTROMOBILITÄT

Einige Gedanken zur Elektromobilität in Fahrzeugen als Ersatz des Verbrennungsmotors im Allgemeinen und dessen Konzept als Besitzstandswahrung der Automobilindustrie im Besonderen. Die Fakten müssten nachgereicht werden.

Punkt 1: Ökobilanz des Herstellungsprozesses und Nachhaltigkeit betrachten.

Der Energiespeicher von Elektroautos basiert auf Lithiumakkus, wie man sie auch aus dem Notebook oder Tablet kennt. Die Innovation im Automobilbau:

Viele Akkus zu einem großen Akkupaket zusammenkleben.

Man kennt das Verfahren seit Jahrzehnten aus dem Modellbau, wo Kinder Ihre kleinen Rennflitzer mit solchen Akkupacks (denglisch) betreiben.

Das Problem: Die Herstellung der Akkus erfordert hohe Energiezufuhr und Lithium als Rohstoff.  Lithium ist schon heute nur begrenzt verfügbar und dürfte bei rasant steigender Nachfrage nicht im gewünschten Umfang zur Verfügung stehen. Weiter kann man vermutlich davon ausgehen, dass die Akkus (dem Notebook-Akku folgend) nicht ewig halten und nach einer gewissen Betriebszeit ausgetauscht werden müssten. Was sie bis dahin an Emissionen gespart haben, wird vermutlich spätestens beim Akkutausch wieder reingeholt. Beim Austausch werden schließlich wieder Resourcen für das neue Akkupack verbraucht.

Ich gehe davon aus, dass das Elektroauto im Produktionsprozess mehr Resourcen verschlingt als ein konventionelles Auto. Wenn man die nötigen Resourcen in einem Vergleich in ihrer Wertigkeit und Verfügbarkeit gewichtet, sollte das Ergebnis eigentlich noch schlechter ausfallen.

Punkt 2: Energieversorgung im Betrieb.

Durch die Energiewende wird zum Beispiel in Deutschland für die Grundlastversorgung von Strom auf Kohlekraftwerke als Energieträger gesetzt. Das Kohlekraftwerke alles andere als umweltschonend bezeichnet werden können steht ausser Frage. Um das Auto aufzuladen müssen wir also den Grill anheizen. Sauber, sog I ned.

Punkt 3: Individualverkehrskonzepte in Ballungszentren.

Wenn man sich die Verkehrsentwicklung in Metropolregionen und Mittelzentren anschaut, ist es alles andere als schlau, weiter auf Individualkonzepte zur Fortbewegung zu setzen. Zumindest wenn sie hohen Flächen- und Energiebedarf haben, wie dies beim Auto der Fall ist.  Beides ist schließlich eher Mangelware.

Die Zukunft der Fortbewegung in solchen Umgebungen kann nur aus vernetzten Strukturen, geteilten Resourcen und Mobilitätskonzepten in Gemeinschaftsnutzung bestehen. Andere Konzepte als smart (ha ha ha!) zu bezeichnen ist lächerlich - wobei Mercedes zumindest mal über den Flächenbedarf nachgedacht hat.

Ist es schlau für jeden Bewohner eines solchen Zentrums einen Haufen Blech und Elektronik zur Verfügung zu stellen, der ihn von A nach B bringt, wenn kein Platz zur Lagerung derselbigen, begrenzte Resourcen zum Antrieb und keine weiteren Infrastrukturen (bzw. nur unter immensem Aufwand) zum Betrieb der Einheiten bei steigender Nachfrage implementierbar sind? Um das zu verdeutlichen:

Ist es schlau mehr Parkplätze, breitere Straßen, mehr Tunnels in einem eh schon totverdichteten Metropolraum zu bauen und mehr Resourcen für Bereitstellung und Betrieb von Mobilitätseinheiten zu verschleudern oder darüber nachzudenken, wie man die verfügbaren Resourcen möglichst effizient für alle nutzbar machen kann und die Produktivität unserer Verkehrsinfrastruktur durch andere Ansätze eklatant zu steigern?

Ein Interesse an Indivudalkonzepten können heute eigentlich nur noch deren Nutznießer haben: Das sind die Automobilkonzerne, deren Geschäftsmodell darauf beruht große Stückzahlen von Automobilen an Einzelverbraucher zu verkaufen.

Das dieses Konzept in unseren Megacities die Zukunft der Mobilität sein soll, sollte man eigentlich niemanden ernsthaft erzählen können ohne lautstarkes Gelächter zu ernten. Genau diese Umgebungen, sind aber das erklärte Einsatzziel der Elektroautos. Langstrecke können die schließlich nicht.

Würde man eine volkswirtschaftliche Kosten- / Nutzenrechnung zum Thema Private- vs. Publictransport in Megacities anstellen, dürfte das Ergebnis mehr als deutlich ausfallen.

In meinen Augen wären das die Themen der Zukunft, denen sich die deutsche Industrie stellen sollte um Innovation hervorzubringen und Vorreiter zu bleiben bzw. zu werden. Früher oder später würden alle Industrie- und Schwellenländer vor unserer Türe stehen um von solchen Lösungen zu profitieren.

Das Konzept eines Fahrzeugs das Treibstoff verbrennt um einen einzelnen Menschen fortzubewegen ist schon heute 100 Jahre alt. Da hilft auch der Einbau einer Batterie und die moderne Verpackung nichts.

Das sich die Rahmenbedingungen für Mobilität in diesem Zeitraum signifikant verändert haben, scheint irgendwie niemanden zu interessieren.

Wir haben in unseren Ballungszentren immer weniger Verkehrsfläche je Teilnehmer und Energie wird teurer - lassen Sie uns auf Basis dieser Nachteile Innovation generieren.

Fortschritt? Wem will man das ernsthaft erzählen?

Die Öffnung zu solchen Themen hin wird von den Profiteuren bzw. Verfechtern der Individualmobilität vermutlich verhindert. Und das ist leider genau das Gegenteil von Fortschritt und Innovation - auch wenn man versucht es als solche aussehen zu lassen.

--

p.s. Ich bin nicht der Meinung das Autos sofort verboten werden sollten oder Elektroautos nicht auf den Markt kommen sollten, denke aber das man sich ernsthaft den tatsächlichen Zukunftsfragen stellen könnte. Dort liegt schließlich auch der wirtschaftliche Gewinn und die Jobs von morgen.


TRENDS

zum Fest der Liebe:

Weihnachtskarten an Rüstungskonzerne und deren Belegschaft verschicken.


Im Bild: Dieser kleine Bengel freut sich nach dem Geschenk eines MP3 des deutschen Traditionsunternehmens Heckler und Koch zum Weihnachtsfest. Vermutlich wird er damit viel Freude haben.

Und was wünschen sich Ihre Kinder?

Samstag, 21. Dezember 2013

OHRWURM DES TAGES

Bestes zum Winteranfang. Was machst du noch hier?

 
Righeira - Vamos A La Playa

Montag, 25. November 2013

SICHERHEITSPOLITIK INNOVATIV

In Bayern ist man der Zeit mal wieder voraus was innovative Stasimethoden (oder sagt man mittlerweile NSA?) angeht.

Eine Klage eines Informatikers gegen den automatischen Abgleich der Kennzeichenüberwachung mit Fahndungsdateien, wegen des Eingriffs in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde vom bayerischen Verwaltungsgericht abgewiesen. Damit wird das Vorgehen der anlasslosen Überwachung jedes Verkehrsteilnehmers vom Gericht gedeckt.

Einen positiven Nebeneffekt hat die Überwachung aller Verkehrsteilnehmer auch bei Demonstrationen, weil sie gegebenenfalls abschreckend auf potentielle Teilnehmer wirkt. Laut eines "Landesvertreters"  sei es geplant, dass eine Nummernschilderkennung "im Vorfeld einer Versammlung die Entscheidung über die Teilnahme an dieser beeinflussen kann"... und so unsere Grundrechte beschneidet.

Wunderbar, das!

Link zu Heise

Montag, 18. November 2013

BERGUNG VON BRENNSTÄBEN

Die Leute bei Tepco sind wohl doch nicht so verrückt wie es erscheint. Heute beginnen die Bergungsarbeiten der 1.500 Brennstäbe aus dem Abklingbecken in Reaktor 4.

Anscheinend hat Ihnen jemand den Hinweis gegeben, dass die Folgen eines weiteren schweren Erdbebens für Japan nicht die angenehmsten wären, wenn das Becken nicht hält.

Applaus füüüür - Tepco!

Link: Spiegel

Freitag, 15. November 2013

PRÄVENTIVE BESTRAFUNG..

.. der Münchner Führerscheinstelle sei dank.

Aus dem Spiegel:
"Wer gelegentlich einen Joint raucht und ein Bier dazu trinkt, sollte sich dabei nach Möglichkeit nicht von einem Ordnungshüter beobachten lassen. Denn in solchen Fällen könnte er seinen Führerschein verlieren, selbst wenn er sich noch nie berauscht ans Steuer gesetzt hat. "

Welch schwachsinnige Bürokraten verrichten da eigentlich ihren Dienst? Andererseits: Was erwartet man für eine Drogenpolitik in einem Land, in dem ein Verkehrsminister mit 1,75 Promille Alkohol im Blut andere Leute tot fährt.



Darauf ein Prosit!

Zum Artikel


Donnerstag, 14. November 2013

WER ZAHLT SAGT AN.

Weil wir schon dabei sind: Wikipedia gibt einen kurzen Überblick zur Herkunft deutscher Parteispenden. Ein repräsentativer Überblick politischer Besitzstandswahrung der Geldelite.



hier: Wikipedia Parteispenden

Mittwoch, 13. November 2013

AFFÄREN BEI CDU UND CSU. EIN KRIMI.

Wer ist des deutschen Liebste und auch mächtigste Partei? Die CDU UND CSU.

Ist es also verwunderlich, dass diese Partei mit Abstand den meisten Dreck am Stecken hat? Wenn Sie diese Frage mit ja beantworten können, sollten Sie nochmal drüber nachdenken.

Spaßeshalber habe ich mal eine kleine Übersicht aus Affären, Korruptionserscheinungen und Schmier- oder Schwarzgeld Vorkommnissen bei unserer "Volkspartei" zusammengestellt.

Da schlackert man schon mit den Ohren. Los geht´s:

1955 - Spielbankenaffäre I (wohl Intrigen im Machtkampf mit der Bayernpartei, mit Hundhamer, Hanauer)
1967 - HS-30-Skandal (Rüstungsskandal mit Schmiergeld und Strauß, Reppening, Praun u.a.)
1984 - Flick-Affäre (Parteispenden, mit Lambsdorff, Diehl, Friderichs u.a.)
1986 - Antes Skandal (Korruptionsskandel, mit Antes u. a.)
1987 - Barschel Affäre (SPD wird im Wahlkampf mit unlauten Mitteln in Verruf gebracht, mit Barschel, Pfeiffer)
1989 - Spielbankaffäre II (Bereicherung, mit Wilfried Hasselmann)
1993 - Sachsensumpf (Kinderprostituion etc., mit de Maizière, Niemeyer, Röger u.a.)
1993 - Amigo-Affäre (persönliche Vorteilnahme, mit Streibl)
1999 - Die große Spendenaffäre (Parteispenden, Schwarzgeld, Steuerhinterziehung - volles Programm, mit Kohl, Schreiber, Strauß, Schäuble, Sayn-Wittgenstein-Berleburg etc.)
1999 - Die Steuerfahnder-Affäre (Zwangspensionierung von Ermittlern, mit Koch, Weimar, Holzmann)
2002 - Wahlfälschungsskandal Dachau (Manipulation von Wahlzetteln, mit Aechtner, Trifinopoulos u.a.)
2003 - Wahlfälschungs-Affäre (Manipulation parteiinterner Wahlen zur Postenvergabe mit Hohlmeier, Stoiber u. a.)
2006 - Wahlkampfkosten-Affäre (Freie Wähler sollen von der Teilnahme der Wahl abgehalten werden, mit Koch u.a.)
2006 - Gustl Mollath (Zwangsunterbringung wg. Anschludigungen zur Schwarzgeldverschiebung, Merk, Jüptner u. a.)
2010 - EnBW-Affäre (Rückkauf eines Aktienpaketes ohne haushaltsrechtliche Grundlage mit Mappus)
2010 - Stuttgart 21 (Polizeigewalt gegen Kinder, Frauen und Senioren mit Mappus und Hammann)
2012 - Medien-Affäre der CSU (Einflussnahme auf Berichterstattung öffentlich rechtlicher Sender, Söder, Strepp)
2013 - Abgeordneten-Affäre (Bevorteilung von Familienmitgliedern und Freunden, "Briefkastenjobs", mit Spaenle, Merk, Schneider u.a.)
2013 - Blockupy-Frankfurt (Gewaltsamer Eingriff in Demonstration, Gewalt gegen Journalisten, Verletzung der Fürsorgepflicht für Polizisten it Boris Rhein)
2013 - Spendenskandal BMW (Parteispende nach einem VETO gegen verschärfte europäische Abgasnormen für PKW)
noch aktuell (vermutlich verwickelt): BayernLB, Hypo-Alpe-Adria Bank, NSU?,
Elbphilharmonie

Wenn man noch Vergehen von (teilweise schwerer) Wirtschaftskriminalität diverser Parteimitglieder mitzählen würde, fände diese Liste vermutlich lang kein Ende. Auffällig ist ebenso, dass die bayerische CSU bei den Affären überdurchschnittlich vertreten ist. Bayern ist ja auch wirtschaftlich sehr erfolgreich.

p.s. Es gibt eine UN-Konvention gegen Korruption in der Politik, welche von Deutschland nie ratifiziert wurde. Warum denn das?

p.p.s. bestimmt fehlen da noch einige Geschichten..

OPIUMMARKT

Schon interessant. Kurz vor dem amerikanischen Abzug aus Afghanistan steigt der Opiumanbau nochmal auf ein neues Rekordhoch. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Poesie im Mohnfeld


Link zum Spiegel Artikel
Basiswissen: Drogenhandel und Marktvolumen

Dienstag, 12. November 2013

Montag, 11. November 2013

MERKE

Die größten Spastis machen IMMER das Rennen.

(gemeint ist nicht das Mädchen)

Donnerstag, 7. November 2013

P.S.: KORRUPTION

Zumindest wenn es um Geldwäsche und "Steuervermeidung" geht, sind wir nachgewiesenermaßen Spitze. Wer hätte das gedacht..



Der Schattenfinanzindex platziert uns auf Platz acht der undursichtigen Finanzmarktplätze dieser Erde. Damit rangieren wir gleich nach seriösen Ländern wie der Schweiz, Luxemburg den Caymans oder aber dem Lebanon.

Die USA dürfen in dieser Toplist natürlich ebenfalls nicht fehlen (Plaaaaatz - 6! Yes!).

Freuen wir uns also, dass wir das dreckige Geld dieser Welt nur all zu gern annehmen um uns danach als Saubermänner pikiert abzuwenden. Darauf Champagner und einen neuen SUV!

Bitte entschuldigen Sie. SIE haben sich diesen SELBSVERSTÄNDLICH redlich verdient!

Infos: http://www.financialsecrecyindex.com/

p.s.  Wer sich jetzt frägt was das mit Korruption zu tun hat. Überleg mal wie es dazu kommen kann?

Mittwoch, 6. November 2013

KORRUPTION

Lässt sich an der Anzahl von Luxusautos in einer Region oder einem Land der Korruptionsgrad und die dichte mafiöser Verflechtungen einer Gesellschaft ableiten? München?

Freitag, 1. November 2013

UNBESTÄTIGTE BEHAUPTUNGEN

1. Der deutsche Handelsüberschuss nützt nur der Großindustrie und der deutschen Hochfinanz und nicht der Gesellschaft oder mittelständischen Dienstleistern.

2. Der Handelsüberschuss ist durch Lohndumping erkauft.



Die Top 3 exportierenden Branchen sind:
  • Chemieindustrie
  • Maschinenbau (Gut - hier dürften Mittelständler eine Rolle spielen)
  • Automobilindustrie (Schon komisch die Spenden. Aber man will ja niemandem unterstellen, dass er auch weiterhin Dreckschleudern im europäischen Ausland loswerden will.)
mehr dazu hier: Deutsches Statistisches Bundesamt

Belege: Arbeitskostenvergleich (Hey! Immerhin wird hier mehr bezahlt als in den innovativen "Wirtschaftsmächten" Portugal, Spanien und Italien)



Vergleiche: Lohnstückkosten (Quelle: OECD)



Dienstag, 29. Oktober 2013

Montag, 28. Oktober 2013

MEHR POLIZEIKONTROLLEN IN DER STADT

Weil die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen steigt, sollen wir nun noch häufiger von der Polizei kontrolliert werden. Das soll helfen mehr Einbrecher zu finden.

Der Münchner Polizeipräsident Kopp sagt: "Einbrecher müssen ständig damit rechnen, kontrolliert zu werden".  Deswegen sollen noch öfter Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer kontrolliert werden. Wir sollen also ständig kontrolliert werden.

 Warum lassen wir uns eigentlich nur noch verarschen? Und was wurde mit seinem (Kopps) Gehirn gemacht?

Quelle: sueddeutsche.de

Samstag, 26. Oktober 2013

BANKENSTRESSTEST

Wo liegt eigentlich das Problem, die möglichen Fail-Banken nach dem Stresstest der EZB abzuwickeln?

- Einlagensicherung bis 100.000 Euro für Kleinsparer: OK.
- Steuerausfälle und gestrichene Jobs bei den abzuwickelnden Banken liegen im Rahmen.
- Verlust fiktiver Wirtschaftsleistung, weil (nur) Handelsvolumen nimmt dem Ottonormalverbraucher nichts.
- Vertrauensverlust in Banken bzw. das Finanzwesen kann man vernachlässigen. Vertrauen wird heute im Zweifelsfall eh versichert.
- Kredite für die Wirtschaft bzw. Innovation und echtes Wachstum kriegt man bei diesen Häusern eh nicht.
- Kleinere Wachstumsangaben in unseren Leistungsbilanzen versalzen die Suppe auch nicht. Das ist eh Augenwischerei und die Statistikabteilung wird das schon hinbiegen.

Eventuell müssten Pensionkassen, Versicherungen oder andere gemeinschaftliche Träger gestützt werden. Ich nehme aber an, dass man die deutlich günstiger und vor allem NACHHALTIG retten könnte.

Das sollte doch schlimmstenfalls ein blaues Auge geben, oder?
Also: Wo ist das Problem für uns als Gesellschaft?

Freitag, 25. Oktober 2013

Donnerstag, 24. Oktober 2013

SPIEGEL / JOHN PERKINS

Ein Spiegel Artikel über das Buch von John Perkins in welchem er seine Arbeit als Wirtschaftsmörder beschreibt. Perkins treibt als "Economic Hit Man" vornehmlich Schwellenländer in finazielle Abhängigkeit um diese später den Interessen des Auftraggebers - in dem Fall die USA - gefügig zu machen.  Stichwort: Entwicklungshilfe.

Der Artikel bzw. die deutsche Fassung des Buchs ist von 2005, aber ist dennoch aktuell.

Als Beimusik empfehlen wir zu dieser Lektüre:

The Exploited - Fuck The USA

Link: WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT / Bekenntnisse eines Killers





FRAGE

Wann wird Europa eigentlich offiziell an die United States of America übertragen?

Dienstag, 22. Oktober 2013

KORREKTUR

Okee. Auch in München gibt es kreative Menschen mit dem Drang zur Veränderung, die uns den Spiegel vorhalten.


Am Wochenende gabs von denen eine Stadtführung für Immobilieninvestoren mit Vorstellung weiterer immobiler Sahnestücke welche zur "Aufwertung" geeignet wären.
"Denn Sie bauen auf der Sonnenseite des Lebens."
Super Projekt - Danke!

Link: http://www.goldgrund.org/social-network/

Montag, 21. Oktober 2013

PUMPSPEICHERKRAFTWERKE UNRENTABEL?

Schon witzig. Die Süddeutsche schreibt heute folgendes:

"Pumpspeicherkraftwerke sollen die Atomkraftwerke ersetzen, doch sie sind eigentlich unrentabel. Deshalb fordern Investoren staatliche Zuschüsse. Die Gegner der geplanten Anlagen formieren sich, auch, weil Bayerns neue Energie-Ministerin Ilse Aigner sich wohl für die Kraftwerke einsetzen will."
Link: sz.de

Hä? Was habe ich verpasst? Unrentabel? Und das im Vergleich zu Kernkraftwerken? Die journalistische Sorgfalt gebietet doch eigentlich die Beantwortung folgender Fragen:

- Für wen ( unrentabel)?
- Warum (unrentabel)?
- Weshalb (gegen staatliche Zuschüsse - auch im Hinblick auf vielfältigste Industriesubventionen für Atomkonzerne)?
- Wieso (ist Aigner dafür)?

Ein objektiver monetärer Vergleich, der zur Disposition gestellten Technologien zur Energiegewinnung wäre dem mündigen Leser möglicherweise auch zu präsentieren. Ihr checkts halt einfach nicht (auch du, der du die SZ aboniert hast und den Blödsinn damit förderst).

Ebenso unverständlich finde ich aber auch die Position des Bund Naturschutz. Im Zweifelsfall nehme ich doch das Pumpspeicherding im Tausch gegen einen maroden Atommeiler. Irgendwie muss man Probleme halt auch mal lösen. Egal. Es bleibt interessant.

WO IS DIE KOHLE - HÄ?

He, he, he. Das hängt an einer Ampel an der Münchner Hackerbrücke.


Gut: Das Unternehmensberater endlich was zum Grübeln haben, während sie an der roten Ampel auf ihren Run warten.
Schlecht: Das Leute die sowas machen, natürlich nicht aus München sind.
Perspektive: Jungen Menschen unserer Gesellschaft wieder ein wenig Inhalt in deren Gehirne abladen.

 Link: drknarf.com

Dienstag, 15. Oktober 2013

GAGA: KOONS / ABRAMOVIC

Hätte man nicht vermuten können, dass Akteure der Gegenwartskunst eigentlich nur noch reine Selbstvermarker sind?

Lady Gaga zu ihren Mentoren des Augenblicks - Jeff Koons und Marina Abramovic - im Interview in Spex 348 (Oktober ´13):

"- Lernen Koons und Abramovic auch von Ihnen?
Ja, sie möchten zum Beispiel wissen, wie man soviele Follower auf Twitter bekommt."


(Gaga: 39 Millionen Follower auf Twitter)

Die Ergebnisse der Kollaboration von Art und Pop kann man dann am 10. November bei Gaga´s artRAVE bestaunen. Wahnsinn.

Montag, 14. Oktober 2013

BLOG-O-MAT

"Wenn Sie ein Gerät oder eine Anwendung entworfen haben, der Sie den Teilnamen "O-MAT" zuerkennen, so können Sie sicher sein, dass diese Innovation einträglich sein wird."
sucker 2013

Samstag, 12. Oktober 2013

OKTOBERFEST

Grad schön wars heuer wieder.


muenchenkotzt.de
Ein Klassiker, aber dennoch immer wieder schön anzusehen: 
Link: München Kotzt

Donnerstag, 10. Oktober 2013

ATOM-NOMADEN

Beim Thema Atomkraft sollte man eins nie vergessen: Die Rendite - mal wieder.
>> Im Streit um die Kernkraft wird oft ein wesentlicher Aspekt ausgespart: der Standpunkt derer, die in Kernkraftwerken arbeiten. Und dabei liegt unser aller Sicherheit in ihren Händen. Der Film erteilt ihnen das Wort. <<
http://www.arte.tv/de/alles-im-griff-sehen-sie-sich-den-film-in-voller-laenge-an/2151166,CmC=3785858.html

REGEN


Weil es regnete mussten die Bio-Mamis wieder mit dem Auto zum Wochenmarkt.

Mittwoch, 9. Oktober 2013

KÖNNEN SIE DAS VERSTEHEN?

Der Spiegel schreibt, dass jeder sechste Deutsche laut neuester OECD-Studie auf den Niveau eines 10-jährigen liest. Beim verstehen und interpretieren des mühsam entzifferten sind die Deutschen wohl eher unterdurchschnittlich talentiert.


Folglich werde ich versuchen, mich zukünftig eher auf Bildinhalte zu konzentrieren.


Zumindest sind hiesige Schreibfehler bis in alle Ewigkeit entschuldigt.

Dienstag, 8. Oktober 2013

Montag, 7. Oktober 2013

FRAGE

Würde Curt Cobain noch leben, wenn er nicht in München gespielt hätte? 


Samstag, 5. Oktober 2013

SICKSCHLAMM

Tepco-Strategie endlich aufgedeckt.

Nachdem man sich fragen musste, warum die Tepco Manager ein Fettnäpfchen nach dem anderen nehmen (schiefe bzw. undichte Tanks, Spielzeug-Geigerzähler etc.) wird das vorgehen der Konzernstrategen nun langsam klarer.

Der Plan wie folgt:

Warten bis der nächste Sturm kommt und die ganze Plörre einfach ins Meer schwappt. Da freut sich der Shareholder und die Boni sollten wieder satt ausfallen.

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/01/sturm-warnung-in-fukushima-groesste-krise-der-menschheit-droht/

Anbei: Tepco Kursentwicklung des vergangenen Jahres. Prost.

                              (Quelle: http://www.finanzen100.de)

BACK AGAIN

Hey ihr Nasen!


Jetzt wieder da. Noch moderner! Noch aktueller!
Bussi.